Materialien

Verblüffende und schillernden Materialien, die unsere Ideen zum Strahlen bringen

Herzlich willkommen zur kunterbunten Materialkunde! 

Ich kann ja schlecht vom Skizzieren und Malen reden, ohne euch ein paar goldene Tipps für das richtige Material zu geben. Deshalb präsentiere ich euch hier meine persönlichen „Bestseller“. Diese grandiosen Schätze habe ich alle selbst gekauft – also keine bezahlte Werbung, sondern pure Leidenschaft!

Wichtig bei allen Materialien: Egal, welcher Künstler was benutzt oder was euch empfohlen wird, denkt daran, ihr müsst euch damit wohlfühlen, damit zurechtkommen und vor allem Spaß haben!!! Wenn ihr die Möglichkeit habt, kauft eure Sachen in lokalen Geschäften. Ich habe nichts gegen Online-Shops, aber im Laden vor Ort könnt ihr die Sachen oft testen, anfassen und euch beraten lassen – das sind einfach riesige Vorteile.

Falls ihr kein Fachgeschäft in der Nähe habt, bleibt nichts anderes übrig als online zu kaufen. Schaut euch verschiedene Videos an und bildet eure eigene Meinung. Und jetzt: ran an die Stifte & Farben und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

 

Tipp 1 in Materialkunde: Bleistift & Radiergummi

Oh, der Bleistift, mein treuer Gefährte! Seit Ewigkeiten begleitet er mich, mein verlässliches Werkzeug für Schrift und Skizzen. Ein wahrer Alleskönner, der Fehler verzeiht und Neuanfänge ermöglicht – einfach wegradieren und von Neuem beginnen. Die Wahl des Bleistifts? Ganz egal! Mal ein Druckbleistift, mal ein klassischer Holzstift, dünn oder dick – Hauptsache, er ist weich genug, um sanfte Linien zu ziehen (HB sollte es mindestens sein. Doch Vorsicht mit den Radiergummis! Ein herkömmlicher Gummi kann das Papier ruinieren. Besser einen Knetradierer verwenden, sanft und präzise. Und für Feinarbeiten sind die Druckr-Radiergummis unschlagbar, aber bitte behutsam, damit das Papier keinen Schaden nimmt. In der Welt der Kreativität ist der Bleistift unser verlässlicher Partner, bereit, unsere Ideen zu Papier zu bringen – mit Leichtigkeit und Charme!

Ach ja, ich nehme den Bleistift nur für Vorzeichnungen!!!

Meine allererste Ausrüstung

Na klar, ich gestehe, mein Bleistift-Vorrat gleicht einem kleinen Kunstmuseum! Aber hey, jeder Bleistift hat seine eigene Persönlichkeit, oder? Da fällt es schwer, sich zu entscheiden – es ist wie ein Treffen mit einer ganzen Galerie von Charakteren, und ich wähle einfach den, der mir gerade am meisten zusagt, um meine nächste ''Meisterwerk-Skizze'' zu beginnen!

TIPP 2 in Materialkunde: Fineliner

Der Fineliner ist kein gewöhnlicher Stift – er ist das filigrane Zauberschwert der Künstlerwelt! Mit seiner feinen Filz- oder Kunststoffspitze ist er der beste Freund all jener, die Präzision und Detailarbeit lieben. Ob beim Zeichnen, Skizzieren, technischen Zeichnen oder Schreiben – der Fineliner zaubert scharfe und klare Linien, die jeden Künstler zum Strahlen bringen.

Diese kleinen Wunderwerke sind mit meist mit Tinte gefüllt, die sanft fließt und im Handumdrehen trocknet. Sie kommen in verschiedenen Spitzengrößen daher, von winzigen 0,1 mm bis zu robusten 1,0 mm, um all eure kreativen Bedürfnisse zu erfüllen. Ich persönlich greife zu den Größen 0,1 / 0,3 / 0,5 und 0,8, um meine Meisterwerke zu erschaffen. Und das Beste: Farbig sind sie auch erhältlich! So könnt ihr eure Kreativität in vollen Zügen ausleben. Aber Vorsicht: Wenn ihr mit Aquarell nachbearbeiten wollt, stellt sicher, dass eure Fineliner wasserfest sind, sonst schwimmt eure Kunst davon!

 

Bonus Tipp: Versucht auch mal Finliner mit unterschiedlichen Farben, gerade wenn Ihr nur im Vordergrund für die Outlines schwarz nehmt und im Hintergrund farbige Fineliner für die Outlines, entstehen coole Effekte und die Skizze wirkt noch lenediger.

TIPP 3 in Materialkunde: Füller

Ein Füllfederhalter, auch bekannt als die Krone der Schreibgeräte, ist ein kleines Meisterwerk, das Tinte aus seinem inneren Schatzkammer über eine zarte Feder auf Papier zaubert. Hier einige faszinierende Fakten über diese edlen Werkzeuge:

Seine Architektur: Der Füller ist ein wahres Kunstwerk und besteht aus einer prächtigen Kappe, einem eleganten Schaft, einer magischen Tintenpatrone oder einem mystischen Tintenkonverter, einer fein geschliffenen Feder und einem komfortablen Griffstück.
Seine Tintenmagie: Die Tintenversorgung kann entweder durch elegante, austauschbare Tintenpatronen oder durch einen nachfüllbaren Kolbenkonverter erfolgen – beide bringen das Elixier der Kreativität aufs Papier.
Der Zeichengenuss: Viele schwören auf den Füller wegen seines sanften Zeichengefühls, das dem Dahingleiten auf Wolken gleicht, und der Freude, mit verschiedenen Tintenfarben zu experimentieren.
Der Federzauber: Federn gibt es in allen erdenklichen Varianten, von extra fein (EF) bis hin zu breit (B) oder sogar in exotischen Formen wie kalligraphischen Federn, um jedem Schriftstück eine persönliche Note zu verleihen.
Die Materialienpracht: Füller können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, von schickem Kunststoff über robustes Metall bis hin zu edlen Metallen – eine wahre Schatztruhe für die Sinne.
Die Fürsorge: Wie ein treuer Begleiter verlangt der Füller nach regelmäßiger Pflege, wie dem Reinigen der Feder und des Tintensystems, um stets ein perfektes Schreibgefühl zu gewährleisten.

Ein Füllfederhalter ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Kunstwerk, ein Sammlerstück und ein Symbol für Stil und Raffinesse.

Persönlich schwöre ich auf die „Carbon Ink“ von Platinum. Sie ist für mich die unangefochtene Tinten-Königin, denn sie trocknet nicht so schnell ein. Selbst wenn mein Füller mal zwei Monate lang ein Schläfchen hält (was zugegebenermaßen anfangs öfter passierte), erwacht er sofort wieder zum Leben. Und übrigens: All meine Füller tragen stolz eine EF-Feder – fein, aber oho!

TIPP 4 in Materialkunde: Dein Skizzenbuch oder auch Sketchbook genannt

Stell dir vor, ein Skizzenbuch ist wie ein magisches Buch für Künstler, Designer, Architekten und alle, die ihre kreativen Funken entfachen wollen. Es ist kein gewöhnliches Buch, sondern ein Portal voller leerer Seiten, bereit, deine wildesten Ideen und verrücktesten Kritzeleien einzufangen.

Von winzigen Taschenformaten bis hin zu riesigen Leinwandbänden, die Vielfalt an Größen, Papierarten und Bindungen lässt keine Wünsche offen und passt sich deinen künstlerischen Launen an. 

Dein Skizzenbuch kann dabei helfen:

Ein Konzept zu entwickeln: Mach dein Gehirn zu einem wahren Feuerwerk an Ideen und verfeinere sie nach Herzenslust.

Routine zu bekommen: Verwandle dich in einen Zeichenmeister, indem du fleißig deine Fähigkeiten schärfst.

Dein Fortschritt zu dokumentieren Halte deine genialen Eingebungen, Beobachtungen und den Weg deiner künstlerischen Reise fest.

zu Experimentieren: Wage dich mutig in neue Techniken, Medien und Stilrichtungen vor.

 

Ein Skizzenbuch ist dein persönlicher Spielplatz, wo du ohne Druck und voller Freude zeichnen kannst, was dir in den Sinn kommt. Es ist der perfekte Ort, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und dich inspirieren zu lassen, immer neue Wege zu gehen.

Eine bunte Parade meiner Skizzenbücher! Von winzigen A6-Büchern bis zu riesigen Papiermonstern ist alles dabei. Jede Seite ist ein Abenteuer, von supergünstigen Bühern, die weniger als ein Euro kostet haben, bis hin zu ''edlen'' Büchern vom Künstlermarkt. Mein Geheimtipp für Euch Künstler: Schnappt euch zu Beginn die billigen Skizzenbücher, dann habt ihr weniger Angst, eure kreativen Explosionen drauf loszulassen!

TIPP 5 in Materialkunde: Die Aquarell - Farbe oder aber auch Watercolor

Aquarellfarben sind wie magische Zaubertränke der Kunstwelt, mit einigen Superkräften, die sie einfach unwiderstehlich machen:

Transparenz: Diese Farben sind die Meister der Durchsichtigkeit. Sie lassen das Licht durch ihre Schichten tanzen und verwandeln einfache Blätter in lebendige, strahlende Kunstwerke.

Leuchtkraft: Mit ihrer geheimen Mixtur verleihen Aquarellfarben jedem Kunstwerk eine Intensität, die sogar den Sonnenuntergang neidisch machen würde.

Fließverhalten: Auf nassem Papier werden sie zu echten Freigeistern, die miteinander tanzen und sanfte Übergänge und wilde Mischungen erschaffen – wie eine Party auf deinem Aquarellblock!

Vielseitigkeit: Von Aquarellpapier bis zu alten Pizzakartons – nichts ist vor ihrer Magie sicher! Künstler können mit Techniken wie Nass-in-Nass jonglieren oder Nass-auf-Trocken ihre Pinselkünste perfektionieren.

Portabilität: Wie kleine Taschen-Zaubertränke sind Aquarellfarben immer dabei, bereit, draußen die Welt zu erobern und die Natur in Farben zu verzaubern.

Schnelles Trocknen: Im Gegensatz zu trödeligen Ölfarben sind Aquarellfarben blitzschnell bereit für die nächste Schicht – ein Segen für die Ungeduldigen unter uns.

Einfache Reinigung: Wasser, Pinsel, sauber! Aquarellfarben machen das Aufräumen nach dem Kreativrausch so einfach wie einen Zauberspruch murmeln.

Unvorhersehbarkeit: Ein Tropfen hier, ein Schwall dort – und plötzlich wird aus einem Strich ein wahres Kunstwunder. Ihre Launen machen die Aquarellmalerei zu einem Abenteuer voller Überraschungen und Lacher.

Mit ihrer Mischung aus Leichtigkeit, Spontaneität und unendlichem Ausdruckspotenzial inspirieren Aquarellfarben Künstler aller Stufen, von Neulingen bis zu den wahren Meistern des Pinsels. Gönn dir einen Schluck und lass die Magie beginnen!

 

Aquarellfarben: Näpfchen oder Tuben – der große Spaßvergleich

 

Aquarellfarben, diese bezaubernden Wundermittel der Kunstwelt, gibt es in zwei Hauptformen: Näpfchen (die kleinen süßen Farbschälchen) und Tuben (die quetschbaren Zauberdosen). Doch welche ist die richtige Wahl für dich, den angehenden Picasso? Schauen wir uns die beiden mal genauer an und machen dabei ein bisschen Kunst-Karaoke!

 

Näpfchen

 

Vorteile:
Portabilität: Diese kleinen Dinger passen überall rein – vom Jackenärmel bis zur Hosentasche! Perfekt für spontane Kunstabenteuer im Park.
Einfacher Zugang: Pinsel befeuchten, Farbe auftragen, Kunstwerk erschaffen – so einfach wie ein Zaubertrick!
Langlebigkeit: Diese Farben sind wahre Überlebenskünstler. Sie trocknen nicht aus und geben dir Farbe für die Ewigkeit.

 

Nachteile:
Begrenzte Farbmenge: Wenn du ein Großprojekt planst, musst du ein bisschen clever sein – oder ein ganzes Regiment dieser kleinen Helden einsetzen.
Möglicher Farbverlust: Ein bisschen Schmutz hier, ein bisschen Schmutz da, und plötzlich ist dein Gelb nicht mehr ganz so sonnig.

 

Tuben


Vorteile:
Farbintensität: Diese Farben sind der Hulk unter den Aquarellen – kräftig, stark und bereit, deine Leinwand zu erobern.
Flexibilität: Ob du eine riesige Farbexplosion oder nur ein bisschen Pfützengemälde brauchst, Tuben haben die Menge, die du willst.
Vermeidung von Verschmutzung: Keine Gefahr, dass deine Farben sich gegenseitig ärgern – jede Tube bleibt schön sauber und ordentlich.

 

Nachteile:
Lagerung und Portabilität: Ein bisschen unpraktisch für den mobilen Künstler – sie nehmen mehr Platz weg und könnten im Rucksack eine kleine Sauerei anrichten.
Verschwendung: Ein unvorsichtiger Druck, und du hast mehr Farbe, als du jemals brauchen könntest. Weniger ist manchmal mehr!

 

Fazit:
Ob du nun ein Straßenkünstler auf Welttournee oder ein Studio-Zauberer bist, die Wahl zwischen Näpfchen und Tuben ist wie die Wahl zwischen Sushi und Pizza – beide lecker, beide anders. Näpfchen sind ideal für unterwegs und kleine Detailarbeit, während Tuben für die großen, dramatischen Farbexplosionen perfekt sind. Am Ende des Tages lieben viele Künstler beide Formen – warum sich also für eine entscheiden, wenn man die Vorteile beider genießen kann? Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab Spaß dabei!

Aber halt, warum entscheiden, wenn man beides haben kann? Ich fülle die Farben aus den Tuben in kleine Näpfchen um. So habe ich das Beste aus beiden Welten direkt in meinem Aquarellkasten: die kompakten, leicht transportierbaren Näpfchen und die farbgewaltigen Tuben. Mein Aquarellkasten ist jetzt eine wahre Schatztruhe voller kreativer Möglichkeiten!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.